Archiv der Kategorie: Sozialpolitik

Amerika – hast du es wirklich besser?

Freiheitsstatue auf Liberty Island, New Jersey Foto: Wikipedia

Der Jubel ist groß. Nikolaus Piper berichtet in der SZ (Teil Wirtschaft, S. 23 vom 3./4. 1. 2015:  „Ein Traum – Warum das amerikanische Zeitalter noch lange nicht zu Ende ist“), dass das Bruttoinlandsprodukt der USA im dritten Quartal 2014 um 5% gewachsen, die Arbeitslosigkeit so niedrig wie seit 1999 nicht mehr ist und die Reallöhne zu steigen beginnen. Und er setzte dem Ganzen die Krone auf: Der Dow Jones hat mit über 18.000 Punkten ein Allzeit-Rekordniveau erreicht. In sechs Punkten führt Piper aus, dass Amerika immer wieder unterschätzt werde und dass es am besten aus der Krise gekommen ist:

Weiterlesen

Drucken

This page as PDF

10 Jahre Hartz IV – und die SPD lernt nicht dazu

Gestern früh habe ich meinen Augen nicht trauen können, als ich die Süddeutsche Zeitung in die Hand nahm. Die Schlagzeile des Tages: „SPD will Frieden mit Hartz IV schließen“. Weiter heißt es: „Parteichef Gabriel und Arbeitsministerin Nahles loben die umstrittenen Reformen: Deutschland sei so wieder zum Wirtschaftswunderland geworden.“ Der Gastbeitrag der beiden, der dann auf Seite 6 abgedruckt ist, steht auch online zur Verfügung.

Kein Wort davon, dass der Regelsatz zu niedrig ist. Kein Wort davon, dass vor allem die Sanktionspraxis das Gebot der Menschenwürde verletzt. Stattdessen loben sie die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns sowie die Tatsache, dass die Arbeitslosigkeit so gering ist. Davon, dass 4.394.451 Menschen Arbeitslosengeld II beziehen und ein Leben am oder gar unter dem Existenzminimum führen müssen, davon, dass es ca. 1,3 Millionen Aufstocker gibt, dass mittlerweile über 2,5 Millionen Kinder in Einkommensarmut leben, findet sich natürlich auch kein Wort. Weiterlesen

Drucken

This page as PDF

Aus gegebenem Anlass: Harald Schumann über Ungleichheit, Statusängste und Ausgrenzung

Vorbemerkung der Redaktion: viele Menschen denken darüber nach, was in unserer Gesellschaft falsch läuft. Und schreiben darüber. Zum Teil in eigenen Blogs, die nur eine begrenzte Reichweite haben. Das geht uns im Moment auch noch so. Deshalb wollen wir hier interessante Beiträge in Form einer Zweitveröffentlichung bzw. eines Crossposts vorstellen und so dazu beitragen, dass die so dringend notwendigen Gegenöffentlichkeit immer größer wird.

von Julian Bank

Harald Schumann, brillanter Investigativ-Journalist beim Tagespiegel und eine Ausnahmeerscheinung unter den deutschen Wirtschaftsjournalisten, auch weil er die großen gesellschaftlichen Megathemen Ungleichheit und Ökologie schon lange und beharrlich thematisiert, hat mit einer Rede als Gast beim Demokratiekongress von Bündnis 90 / Die Grünen vor drei Jahren vieles von dem vorweggenommen, was wir heute erleben. Weiterlesen

Drucken

This page as PDF

Die goldene Lohnregel reicht nicht mehr

Diese Regel besagt, dass Lohnerhöhungen sowohl die (Ziel-)Inflationsrate als auch den Produktivitätszuwachs ausgleichen sollten, damit die Arbeitnehmer angemessen am Wachstum einer Volkswirtschaft teilnehmen können. Seit Einführung des Euro hat Deutschland (unter Mitwirkung der Bundesregierung) gravierend gegen diese Regel verstoßen und durch Lohndumping das außenwirtschaftliche Gleichgewicht innerhalb der EU massiv gestört.
Aber auch die binnenwirtschaftliche Verteilung weist eine gravierende Schieflage auf, bekannt durch den Titel “Umverteilung von unten nach oben”. Dieser Bereich wird im nachfolgend verlinkten Beitrag genauer beleuchtet: Weiterlesen

Drucken

This page as PDF