Archiv der Kategorie: Gesellschaft

Zukunftsgedanken

Foto: Alexander Zell

Das Wort Ellenbogengesellschaft wurde 1982, im Jahr der geistig-moralischen Wende Wort des Jahres. “Als Ellbogengesellschaft wird eine als abzulehnend verstandene Gesellschaftsordnung bezeichnet, die auf Egoismus, Konkurrenz, Rücksichtslosigkeit und Eigennutz basiert und bei der also die sozialen Denkweisen und Verhaltensnormen unterentwickelt sind”, so steht es bei Wikipedia. Schon irgendwie seltsam, dass dieses Wort vor allem mit dem korreliert, was unseren Kapitalismus geradezu ausmacht. Weiterlesen

Drucken

This page as PDF

Meine Süddeutsche

Mein medialer Einstieg in den Tag erfolgt über die SZ, genauer gesagt über deren Sportteil. Die Sport-Redakteure berichten über die Hintergründe der Ereignisse und erklären, warum die Ergebnisse, der Sieg der Bayern und die Niederlage des BVB so kommen mussten. Sie haben die sog. 1:0-Berichterstattung („Das 1:0 erzielte Robben in der 65.Minute nach einer Ecke von Rechts“) überwunden, sie fragen und bewerten, sie kommentieren und ordnen ein. Weiterlesen

Drucken

This page as PDF

Erziehermangel in München: Lösung in weiter Ferne

Foto: Florian Seiffert

Im Lokalteil titelte die Süddeutsche vorgestern so treffend daneben “Kindertagesstätten – München gehen die Erzieher aus“. Anlass des Artikels ist die Kombination aus Fachkräftemangel und Grippewelle gewesen. Richtig müsste es Erzieherinnen heißen, denn Männer sucht man in den meisten Einrichtungen vergebens. Das Fachkräfteportal ErzieherIn.de schreibt dazu:

Unter den EU-Ländern sind dabei große Unterschiede zu verzeichnen. Dänemark ist der Spitzenreiter mit 6 % Männern in der Krippe und 10 % in Kindergärten. Die Anteile sind höher in Freizeiteinrichtungen und im außerschulischen Bereich. Deutschland hat in Kitas einen Anteil von 3 %, die meisten Länder kommen jedoch nicht einmal auf 1 %. Es handelt sich hier also nicht um ein deutsches, sondern um ein europäisches Thema. Weiterlesen

Drucken

This page as PDF

Freier Mensch und freies Leben

Michael Hirsch: Warum wir eine andere Gesellschaft brauchen!

Vorbemerkung: Wir, die Redaktion, haben Michael Hirsch im November/Dezember des vergangenen Jahres auf Veranstaltungen der Münchner Volkshochschule als hervorragenden Analytiker gesellschaftlicher Verhältnisse kennengelernt. Ich persönlich hatte das hier vorgestellte Buch schon zuvor gelesen und bin kürzlich auf die nachfolgende Rezension gestoßen. Wir danken Wolf Senff für die Zustimmung zur Veröffentlichung auf unserem Blog.

Das Gefühl, dass Lähmung um sich greift, ist unverkennbar. Dennoch erleben wir im Alltag eine unaufhaltsame Beschleunigung – was ist eigentlich los? Die Lähmung, so Michael Hirsch, in diesem Punkt an Slavoj Zizek anknüpfend, sei verursacht durch den in unseren Köpfen zutiefst verwurzelten Glauben an ›Wachstum‹ und ›Fortschritt‹. Und die Beschleunigung ist das Ergebnis der durch nichts und niemanden gebremsten kapitalistischen Erwerbsorientierung, vulgo Raffgier. Von Wolf Senff Weiterlesen

Drucken

This page as PDF

Gemeinsam für die Verzuckerung des Abendlandes!

“Tell Your Story” von Wade M

Ein Gastbeitrag von Noreen Chen

Wann hast du dir das letzte Mal eine Tasse Zucker vom Nachbarn ausgeliehen? Kennst du deinen Nachbarn überhaupt? Macht nichts, ich ebenfalls nicht.
Ich denke, dass dies eins von vielen Anzeichen einer Gesellschaft ist, die andere nicht am Ellbogen aufhilft, sondern den Ellbogen in die Seite rammt, um am Grabbeltisch die letzte Strumpfhose für 2,99€ zu bekommen.
Ist eine Tasse Zucker der Schmetterlingsflügelschlag, der zum Beispiel unseren Umgang mit Flüchtlingen als Orkan zur Wirkung hat? Ich behaupte ja! Weiterlesen

Drucken

This page as PDF